JamesBlond hat gesagt.:
Mir ging es bei der Frage eigentlich um die Volt Zahl.
Hab bisher ein paar Fotos von meinem Handy gesehen. Und auf diesen Fotos gesehen, dass beim Ladeteil drei verschiedene Volt Zahlen angegeben sind. Das hat mich verunsichert, weil ich nur Netzteile mit 5 Volt habe.
Nun, da ich weiss, dass sich das MI5 auch am Computer laden lässt, kann ich beruhigt sein, bezüglich meinen Ladegeräten.
Die 5 Volt liegen auch am USB-Port an. Nur das da eben weniger Strom rauskommt, wenn du das Telefon da dransteckst.
JEDES herkömmliche Ladegerät hat einen Output von um die 5 Volt. Es ist also absolut unbedenklich "irgendein" (Handy-)Ladegerät zu nehmen und dein Mi5 dort dranzustöpseln. (Ok, von den billigsten würde ich Abstand nehmen, die sind mir nicht geheuer). Einziger Unterschied ist auch bei den Ladegeräten, was sie an Strom-Output schaffen. Aber auch da solltest du (bzw. dein Telefon) geschützt sein. Schafft das Ladegerät weniger, als dein Telefon verkraftet, lädt es halt langsamer, schafft es mehr, als dein Telefon verkraftet, nimmt sich die Ladeelektronik des Telefons nur soviel, wie es braucht.
Beim QuickCharge (Dafür braucht es ein "spezielles" Ladegerät) wird eine höhere Ausgangsspannung angelegt (also statt 5 Volt bis zu 12(?) Volt). Dadurch erhöht sich die Ladeleistung (Leistung = Spannung * Strom = P = U * I) und dein Telefon wird schneller geladen.
Das ist jetzt natürlich nur rudimentär erklärt. Natürlich regelt sich das ganze runter, wenn der Akku zu heiß wird oder der Akku fast voll ist.
Prinzipiell sei noch gesagt, dass Quickcharge den Akku extremer belastet als "normales" Laden und somit die Lebensdauer verkürzen kann. Wenn du also ins Bett gehst und dein Telefon an den Strom hängst, tut es auch ein Ladegerät mit 1 A Output. Dir kann es ja egal sein, ob es in 1h oder 3h voll ist.
