sportlich

wie willst du die Unterspannbahn auf die Sparren bekommen und dann die Dachlatten mit Nageldichtband aufbringen.............
Noch mal kurz dazu. Ich hatte weder viel Zeit, Geld noch so schnell eine Fachkraft, also hab ich es nach bestem Wissen und Gewissen selbt gemacht. Natürlich ist das nicht optimal mit der Kehle. Sie müsste theoretisch viel breiter sein und am besten auch noch mit Dichtband (eine Art Schaumstoff) gegen die Dachpfanne abgedichtet werden. Da ich es aber günstig halten wollte, habe ich nur die kleine, betroffene Dachfläche abgedeckt, die Lattung entfernt und die alte Spannbahn gesäubert und auf die alte, die neue Spannbahn auf die Sparren mit der Lattung (ohne Nageldichtband) wieder draufgenagelt, mit Unterspannbahnklebeband verklebt und wieder eingedeckt.
Während den Arbeiten habe ich auch die Außenfals der Kehle kontrolliert und teils nachgebogen. Ich habe dann noch die Seiten zwischen Kehle und Dachpfanne so gut es ging mit Unterspannbahnklebeband versiegelt ... Das Nageldichtband hab ich mir erspart, da es früher auch ohne ging und es eh irgendwann komplett neu gemacht wird ...
Es erfüllt vorläufig seinen Zweck , es ist (bisher) dicht. Am liebsten hätte ich es natürlich vom "Profi" machen lassen und gleich eine neue, breite Kehle mit Stehfals genommen aber das muss wohl noch warten ...

zumal ich dafür die komplette Kehlen-Dachseiten neu machen müsste!
Sollte es nun doch wieder irgendwann reinregnen, werde ich wohl nicht drum herum kommen es mit einem echten Profi neu machen müssen aber zZ war es nun mal die einzige, schnelle Alternative die ich mir leisten konnte.
