• Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dir die mögliche Maximalstärke über Bluetooth zu gering erscheint, so findest du hier evtl. eine Lösung, bzw. einen derzeitigen Workaround. ==> Lautstärke über Bluetooth zu gering <==
  • Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dein Smartphone seit Kurzem starke Klopfgeräusche von sich gibt, so findest du hier die bisherigen Lösungsansätze.

    ==> Smartphone macht Klopfgeräusche (sehr laut) <==

News Xiaomi steigert Smartphone Absatz im 1.Halbjahr 2015

mittei

News Guru
Globaler Moderator
BEIJING (IT-Times) - Chinas zweitgrößter Smartphone-Hersteller Xiaomi hat offenbar seinen Smartphone-Absatz im ersten Halbjahr 2015 nochmals deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern können.
Laut eines lokalen Display-Zulieferers hat der Apple-Rivale im ersten Halbjahr 2015 mehr als 35 Mio. Smartphones ausliefern können, ein Zuwachs von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so der Branchendienst GSMArena. Im Gesamtjahr 2014 konnte Xiaomi 61 Mio. Smartphones weltweit absetzen und will in diesem Jahr 80 bis 100 Mio. Smartphones verkaufen. Xiaomi ist hinter Apple die Nummer zwei im chinesischen Smartphone-Markt und weltweit inzwischen die Nummer drei im Markt.

Gelesen hier http://www.it-times.de/news/apple-rival ... 2/?src=rss
 

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
mittei hat gesagt.:
BEIJING (IT-Times) - Chinas zweitgrößter Smartphone-Hersteller Xiaomi....

....... Xiaomi ist hinter Apple die Nummer zwei im chinesischen Smartphone-Markt und weltweit inzwischen die Nummer drei im Markt.


Wer ist dann Chinas größter Smartphone Hersteller...? [emoji41]

Als Nummer drei in der Welt hinter Apple und Samsung müsste Xiaomi logischerweise auch der größte chinesische Smartphone Hersteller sein... [emoji4] [emoji4]



Gesendet vom besseren iPhone..Mi4!
 
Hieß es nicht bisher das Xiaomi in China mehr verkauft als Apple?

“Die Firma des "chinesischen Steve Jobs" Lei Jun verkauft in China bereits mehr Geräte als Apple und hat kürzlich sogar einen leitenden Google-Manager abgeworben. Das Flagship-Phone Mi4 ist vergleichbar mit den neuesten iPhones, kostet aber gerade mal etwas mehr als 300 Euro.“

http://www.br.de/puls/themen/netz/smart ... a-100.html
 

Badnerle

Mi Fan
Eigentlich war ja ursprünglich Samsung an der Spitze. Anschließend hat Xiaomi sie überholt und schlussendlich hat Apple (vermutlich wegen den größeren Smartphones iPhone 6 und 6+) die Führung übernommen, die sie immernoch haben... ;)
 

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
@Badnerle

Genau so ist es :D

Hier eine relativ neue Erhebung vom 11.05.2015 zum Thema Marktanteile Smartphones in China.

http://www.golem.de/news/smartphones-ap ... 13990.html

1. Apple 14,7%
2. Xiaomi 13,7 %
3. Huawei 11,4%
4. Samsung 9,7%
5. Lenovo/Motorola 8,3%

Der Rest verteilt sich dann auf die vielen anderen Hersteller aus China und dem Ausland.

Servus

Robert
 

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
Na ja... 8) kommt auch immer drauf an in welchem Land sie "abstürzen" ;)

Verlieren sie solche Marktanteile in einem kleinen Land wie Österreich oder der Schweiz reden wir vermutlich über einige hundert oder einige Tausend Stück Smartphones die sie weniger Verkaufen, was Global gesehen keine Katastrophe darstellt sondern eher nur Ärgerlich ist.

In einem Land wie China reden wir dann schon über Millionen Geräte die sie weniger verkauft haben und da geht es dann ans eingemachte und tut richtig weh. 8)

Die Probleme von Samsung sind rein Hausgemacht, die Smartphones sind gut, zum Teil sogar sehr gut. Nur durch viele Entscheidungen in der Vergangenheit haben sie sich das Leben unnötig selbst schwer gemacht. Der größte und für mich eklatanteste Fehler war und ist sich als Firma und Konzern auf eine Stufe mit Apple stellen zu wollen. Die mehr als Selbstbewusste Preisgestaltung beim S6 und dem Orientieren an den Preisen die Apple aufruft, musste zwangsläufig scheitern.

Es gibt Weltweit nur eine Firma mit dem Image von Apple und den daraus Resultierenden Preisen die von ihrer Fan Gemeinde ohne Murren akzeptiert werden.

Die Koreaner kapieren das nicht ums verrecken. :roll:

Es ist jedes Jahr die gleiche Geschichte....und täglich Grüßt das Murmeltier... :Twisted:

Das S5 kommt hochpreisig in den Markt, nach kurzer Zeit Merken die Schnarch Nasen in Korea das die Verkäufe weit hinter ihren Planungen sind und es kommt zu Preissenkungen. Das reicht immer noch nicht um den freien fall zu stoppen und es kommt zu Aktionen wie...

"...Kauf ein S5 und wir schenken dir ein Galaxy Tab dazu..." :roll:

Und genau die selbe Geschichte haben wir aktuell beim S6, zuerst Preissenkung und jetzt gibt es wieder ein Tab Gratis dazu, nach gut 6 Monaten am Markt.

Das ist doch völlig Logisch das die Kunden beim Kauf eines neu auf den Markt kommenden Smartphones von Samsung Zurückhaltung an den Tag legen und lieber warten bis die Teile billiger werden oder gleich bei der Konkurrenz Kaufen.

Wäre ich erst Käufer von einem Samsung und würde sehen das nach kurzer Zeit das Teil um einige Hundert Euro billiger wurde und am ende auch noch ein Tab oben drauf...eh klar..da Kaufe ich mir sicher wieder ein Samsung als einer der ersten :Twisted: verarschen kann ich mich alleine.

Das passiert einem bei Apple einfach nicht, die Geräte sind Preisstabil und erzielen deshalb auch auf dem Gebrauchtmarkt noch extrem hohe Preise.

Solange sich Samsung bei den Preisen nicht an den anderen Android Smartphone Herstellern orientiert sondern auch zukünftig an Apple, wird der freie fall weiterhin anhalten. Und der Druck durch Xiaomi und vielen anderen Chinesischen Herstellern wird auch nicht weniger sondern immer mehr. Den auch den Markt für die günstigen und Einsteiger Smartphones hat Samsung zum großen teil an die Konkurrenz verloren. Bei denen brennt es an allen Ecken. 8)

Samsung muss aufpassen das sie nicht das gleiche Schicksal ereilt wie Nokia oder Blackberry. In diesem Hartumkämpften Markt kann man sich keine Fehler leisten.

Meine Persönliche Meinung dazu... ;)
 

balu_baer

Foren-Admin
Administrator
Ein neuer Heise-Artikel von gestern Abend: Senkrechtstarter Xiaomi gebremst

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Smartphones-Senkrechtstarter-Xiaomi-gebremst-2734046.html

Auszug:
Shooting-Star Xiaomi leidet unter dem stagnierenden Markt in China und sucht sein Glück im Ausland. Für einen Platz in der Spitzengruppe ist der junge Hersteller aber immer noch gut.

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi hat eigenen Angaben zufolge im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 34,7 Millionen Geräte verkauft. Das ist ein gutes Drittel mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Doch im Vergleich mit dem zweiten Halbjahr 2014, in dem Xiaomi 35 Millionen Smartphones verkaufen konnte, stagniert der Absatz. Das könnte ein weiteres Anzeichen dafür sein, dass sich das starke Wachstum auf dem chinesischen Markt abschwächt.

Prognose korrigiert
Im gesamten vergangenen Jahr hatte der Hersteller seinen Absatz verdreifacht und 61 Millionen Smartphones verkauft. Das will Xiaomi zwar 2015 weiter steigern, aber das ursprünglich gesetzte Ziel von 100 Millionen Stück ist nicht mehr zu schaffen. Im März war bei Xiaomi dann auch nur noch von “80 bis 100 Millionen” Stück die Rede.

Den vollständigen Artikel findet Ihr unter o.g. Link :)
 

mittei

News Guru
Globaler Moderator
Den größten Anteil der Geräte verkaufte Xiaomi auf den asiatischen Märkten – das sollte man bei den Zahlen stets beachten. Noch ist der Hersteller auf dem US-Markt und in Europa kaum vertreten.
Sollte Xiaomi den Schritt wagen und eine Expansion auf die beiden Märkte wagen, könnten sich die Verkaufszahlen vervielfachen.
Kommt der Schritt nach Südamerika noch dazu, ein Anfang ist ja bereits in Brasilien gemacht.
Gegebenenfalls noch der Afrikanische Kontinent in unbestimmter Zukunft, werden sich,
bei gleichbleibenden Preis/Leistungsverhältnis von Xiaomi,
die derzeitigen globalen Big-Player etwas einfallen lassen müssen :g
 

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
Der Markt in China ist mittlerweile weitgehend gesättigt, das spüren alle Hersteller dort, mit Ausnahme von Apple vielleicht.

Deshalb war der Schritt für Xiaomi nach Indien auch so wichtig. Wie der Heimatmarkt ein ebenfalls weit über 1 Milliarde Einwohner zählendes Land und aktuell ähnlicher Smartphone dichte wie vor einigen Jahren in China. Dort lassen sich noch Stückzahlen Verkaufen. Dazu Indonesien und seit kurzem Brasilien...so kann man den Abschwung in China wenigstens etwas Kompensieren.

Ob das all die anderen Hersteller auch von sich behaupten können bezweifle ich stark. 8)

Ich glaube das Xiaomi am ende des Jahres die Nummer 2 Weltweit sein wird und Samsung verdrängt.
Den wie gesagt, die Probleme in China betreffen alle Hersteller, nur sehe ich Samsung auf den immer wichtigeren Märkten der Schwellenländer nicht so stark wie es Xiaomi ist.

Mal sehen ob ich recht behalte... :g
 
mittei hat gesagt.:
Den größten Anteil der Geräte verkaufte Xiaomi auf den asiatischen Märkten – das sollte man bei den Zahlen stets beachten. Noch ist der Hersteller auf dem US-Markt und in Europa kaum vertreten.
Sollte Xiaomi den Schritt wagen und eine Expansion auf die beiden Märkte wagen, könnten sich die Verkaufszahlen vervielfachen.
Kommt der Schritt nach Südamerika noch dazu, ein Anfang ist ja bereits in Brasilien gemacht.
Gegebenenfalls noch der Afrikanische Kontinent in unbestimmter Zukunft, werden sich,
bei gleichbleibenden Preis/Leistungsverhältnis von Xiaomi,
die derzeitigen globalen Big-Player etwas einfallen lassen müssen :g
Ich glaube Europa und die USA sind nur Prestige. Die Märkte sind übersätigt. In Deutschland wollen die Mobilfunkbetreiber mit verdienen, da würde für Xiaomi bei dem eh schon niedrigen Preis wenig übrig bleiben. Frei Geräte werden immer noch tendenziell weniger gekauft, sondern lieber teure, neue und subventionierte Geräte. Heißt Xiaomi würde das Preisleistungsverhältnis nicht mehr aufrecht erhalten. Diese würden auch dann schnell bei 500~600€ einpendeln und dann sind sie auch wieder nur einer unter vielen. Das Miui ein tolles OS ist interessiert den Ottonormalverbraucher nicht. Qualität wird beim Smartphone am Preis gemessen und welcher Promi damit rumläuft....

Ohne einen großen Werbeclou wird das auf beiden Märkten nichts.
Beispiel: Barcelona und Real Madrid, Bayern und Dortmund, Chelsea, Arsenal London, ManCity und ManU laufen alle gleichzeitig mit Xiaomi als Sponsor auf.
 
Oben Unten