• Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dir die mögliche Maximalstärke über Bluetooth zu gering erscheint, so findest du hier evtl. eine Lösung, bzw. einen derzeitigen Workaround. ==> Lautstärke über Bluetooth zu gering <==
  • Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dein Smartphone seit Kurzem starke Klopfgeräusche von sich gibt, so findest du hier die bisherigen Lösungsansätze.

    ==> Smartphone macht Klopfgeräusche (sehr laut) <==

Saug- Wischroboter Vacuum X20+ WLAN-Problem (keine Karten wenn mit Repeater verbunden)

plumsl

Reisbauer
Ich hoffe einer der Experten hier im Forum kann helfen ... :W

Unser Vacuum X20+ hat ein exotisches Problem:
Er zeigt die Karten nur dann an, wenn er sich direkt mit dem WLAN am Router (Fritz!Box 7690) verbindet.
Ist er weiter weg und schwenkt dann auf einen der Repeater (Fritz! 1750E) im Mesh um, werden die Karten in der App nicht
mehr gezeigt bzw. aktualisiert.
Der Bereichsredakteur, das Ändern der Karte beim Etagenwechsel funktionieren dann auch nicht.
Auch einzelne Räume lassen sich so nicht anfahren.
Das Gerät ist trotzdem noch rudimentär steuerbar, erhält Befehle, führt diese aus ...

Was in dieser Situatien ebenfalls nicht klappt, ist die Fertigmeldung einer Reinigungsaufgabe und die Bereitstellung
es Reinigungsverlaufes. Dieser wird erst beim nächsten Kontakt mit dem WLAN am Router nachgemeldet .. auch Tage später.

Der Support von AVM hat Hinweise (Netzwerk- und App-Filter prüfen) gegeben, die jedoch alle nicht zutrafen.

Wer hat eine Idee? Oder ist das ein Garantiefall?

Danke!

viele Grüße
 

Homerfan

Drohnen Master
Schwer zu sagen, denke aber eher, dass es an der Software bzw einer Inkompatibilität zwischen Netzwerk und Roboter liegt.

Aber das hier könnte man noch mal probieren:

* Prüfe, ob dein Roboter überhaupt 5 GHz unterstützt. Sehr wahrscheinlich nutzt er nur 2,4 GHz.

* Deaktiviere testweise das 5-GHz-Band an deinen Repeatern. So stellst du sicher, dass der Roboter sich nur mit dem 2,4-GHz-Netzwerk verbindet.

* Überprüfe, ob dein 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk stabil ist. Eventuell gibt es Störungen oder eine schwache Signalstärke an den Stellen, wo der Roboter Probleme hat.

* Überprüfe, ob es Firmware-Updates für deine ganzen Geräte gibt.

* Stelle sicher, dass dein Staubsauger im gesamten Mesh-Netzwerk konsistent eine IP-Adresse im 2,4-GHz-Netzwerk erhält.

* Teste, ob das Problem weiterhin besteht, wenn du vorübergehend das WLAN-Sicherheitsprotokoll deines 2,4 GHz Netzwerkes von WPA3 auf WPA2 änderst.

* Um mögliche Konflikte auszuschließen, richte ein separates Gastnetzwerk im 2,4 GHz Band ein und verbinde deinen Staubsauger damit.

* Weise deinem Staubsauger eine statische IP-Adresse im 2,4-GHz-Netzwerk zu. Dies könnte helfen, Verbindungsprobleme zu minimieren.

Viel Glück
 
Zuletzt bearbeitet:

plumsl

Reisbauer
Hallo Homerfan,
vielen Dank - dass Du Dich der Sache angenommen hast ...

Viele Deiner Vorschläge habe ich inzwichen schon umgesetzt.
Das Gerät ist im GästeWLAN und mit 2,4 GHz unterwegs - ichhabe die WLANS SSID-mäßig getrennt, dadurch ist das sicher.
WPA3 rausnehmen hat auch nix gebraucht. ABER:
Ich habe einen Workaround gefunden, für alle, die das gleiche Problem haben sollten.
Es liegt offenbar wirklich an den Repeatern.
Nachdem ich den Fritz!Repeater 1750 E am Hauptstandort des Gerätes durch einen 3000er ersetzt habe, war der Fehler sofort weg.
Die Karten waren dann unmittelbar vorhanden....
 
Oben Unten