• Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dir die mögliche Maximalstärke über Bluetooth zu gering erscheint, so findest du hier evtl. eine Lösung, bzw. einen derzeitigen Workaround. ==> Lautstärke über Bluetooth zu gering <==
  • Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dein Smartphone seit Kurzem starke Klopfgeräusche von sich gibt, so findest du hier die bisherigen Lösungsansätze.

    ==> Smartphone macht Klopfgeräusche (sehr laut) <==

Gerücht Steckt Xiaomi in der Krise?

mittei

News Guru
Globaler Moderator
Zitat :
"Damit möchte Xiaomi auch in Europa punkten. „Wir haben große Pläne für Europa“, kündigte Xiaomi-Topmanager Su Jun kürzlich in einem Interview mit dem Handelsblatt an. „In Deutschland halten wir nach Händlern Ausschau"


Die sogenante Krise wird wohl von den Konkurrenten herbeigewünscht.

Zwar wäre zwar der Schritt auf den deutschen Markt für die Xiaomi-User wünschenswert nur aus finanzieller Sicht mit Sicherheit nicht sinnvoll.

Der asiatische und afrikanische Markt ist mit insgesamt ca. 2/3 der Weltbevölkerung mit Sicherheit der attraktivere,

während dieser in Europa und den USA bereits gesättigt ist.

hier mal ein Auszug über die derzeitigen weltweiten Bevölkerungszahlen von https://de.wikipedia.org/wiki/Weltbev%C3%B6lkerung
 

Anhänge

  • Bevölkerung.jpg
    Bevölkerung.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 72

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
Das Wort Krise finde ich völlig überzogen. [emoji41] Der Markt stagniert generell und wer die letzten Meldungen zu Apple gelesen hat wird wissen das selbst die davon betroffen sind. Und das heißt was... [emoji41] [emoji41]

Was ihnen sicher einen Strich durch die Rechnung gemacht hat ist das sehr späte erscheinen des Mi5. Ich denke die hatten da eher mit dem Verkauf kalkuliert.

Kein aktuelles Flaggschiff in 5 Zoll muss sich auf die Verkäufe auswirken. Das Mi4 kann die Lücke nicht ausfüllen, obwohl es nach wie vor ein sehr gutes Smartphone ist.

Ich denke auch das sehr viele auf das Mi5 warten und deshalb einen Neukauf verschoben haben.

Wie gesagt.... Krise finde ich weit überzogen.

Servus

Robert [emoji12] [emoji12]

Gesendet vom besseren iPhone....Mi4
 

mittei

News Guru
Globaler Moderator
Xiaomi erklärt in einer Pressemitteilung, es habe im Kalenderjahr 2015 „über 70 Millionen“ Smartphones verkauft. Damit blieb es unter seinem eigenen Ziel von 80 Millionen Geräten zurück, wie Marktforscher seit Monaten vermutet und kürzlich auch bestätigt hatten. Die Steigerung gegenüber 2014 mit 61 Millionen verkauften Geräten beträgt somit etwa 15 Prozent.

Ziel verpasst O.K. trotzdem Steigerung um 15 % von 2014 auf 2015 ......nur mit Smartphones. ...Krise....eher nicht ;)

Quelle : http://www.zdnet.de/88257032/ziel-verpa ... artphones/
 

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
Mi-Cheffe hat gesagt.:
...Der Markt stagniert generell und wer die letzten Meldungen zu Apple gelesen hat wird wissen das selbst die davon betroffen sind. Und das heißt was... [emoji41] [emoji41]

Auch Samsung ist, wie zu erwarten, davon betroffen. Und wie schon erwähnt selbst Apple ;)

http://www.n-tv.de/16873096

Alles völlig normal und keine Xiaomi Krise. Betrifft die komplette Branche.

Servus

Robert
 

balu_baer

Foren-Admin
Administrator
Krise sieht für mich anders aus :lol: :lol:


2016-02-02%2007.57.35-Hugo%20Barra.png

Link: https://twitter.com/hbarra/status/693843377012371457

********************
********************
********************

Dazu ein Artikel auf heise.de (link)

Marktforscher: Xiaomi ist wieder Smartphone-Spitzenreiter in China

Der erst 2010 angetretene Hersteller hat im Schlussquartal 2015 die Spitzenposition auf dem chinesischen Smartphone-Markt von Huawei zurückerobert, liegt aber nur knapp vor dem Konkurrenten. Lachender Dritter ist Apple.

Senkrechtstarter Xiaomi hat nach Angaben von Marktforschern zum Jahresende die Spitzenposition auf dem chinesischen Smartphone-Markt erklommen. Auf seinem Heimatmarkt sei der Hersteller im Schlussquartal auf einen Marktanteil von 15,9 Prozent gekommen, teilte das Marktforschungsunternehmen Canalys mit. Damit liege Xiaomi knapp vor Huawei mit 15,7 Prozent. Auf dem dritten Platz folge Apple mit 13,7 Prozent, während der weltweite Marktführer Samsung auf 7,8 Prozent abgerutscht sei.


Wechselspiel an der Spitze

Damit hat Xiaomi die Spitzenposition von Huawei zurückerobert, die den Neuling im dritten Quartal entthront hatten. Ein Jahr zuvor lagen die führenden Anbieter nach Canalys-Zahlen noch dichter beieinander. Apple erklomm damals dank der Popularität seiner iPhone-6-Modelle – der ersten mit deutlich größeren Displays – den Spitzenplatz mit 12,3 Prozent. Xiaomi war dicht auf den Fersen mit 12,2 Prozent. Samsung lag noch bei 11,6 Prozent und Huawei bei 11 Prozent.


Debüt auf dem MWC

Xiaomi verkauft Smartphones in kleinen Serien über das Internet. Dieses Online-Vertriebsmodell erlaubte es der 2010 gegründeten Firma, technisch hochgerüstete Geräte relativ günstig anzubieten und damit schnell Marktanteile in China zu erobern. Die ursprünglichen Pläne für eine aggressive internationale Expansion fuhr Xioami im vergangenen Jahr allerdings zurück. Erstmals werden die Chinesen ein neues Smartphone auf der Mobilfunkmesse Mobile World Congress (MWC) Ende Februar in Barcelona vorstellen. (Mit Material der dpa) / (vbr)
QUELLE
 
Oben Unten