• Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dir die mögliche Maximalstärke über Bluetooth zu gering erscheint, so findest du hier evtl. eine Lösung, bzw. einen derzeitigen Workaround. ==> Lautstärke über Bluetooth zu gering <==
  • Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dein Smartphone seit Kurzem starke Klopfgeräusche von sich gibt, so findest du hier die bisherigen Lösungsansätze.

    ==> Smartphone macht Klopfgeräusche (sehr laut) <==

Rom und Recovery Akkuschutz

Kurt

Reisbauer
Meine Frage bezieht sich auf: Einstellungen-Akku-Batterieschutz-Aufladeschutz.

Beim Aufladeschutz gibt es 2 Optionen:

1) Normales Aufladen (immer Aufladen bis zu 100% erlauben)

2) Akkuschutz (Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern,beendet das Gerät den Ladevorgang, wenn der Akkustand 80% erreicht.

Die Wissenschaft empfiehlt den Akku nicht zu 100% aufladen.

Ich brauche das Telefon nur für die Gespräche mit Patienten am Tag. Dann wird das Telefon abgeschaltet. Ich gehe davon aus, dass sich das Gerät nicht so schnell entladet. Wie praktisch ist die zweite Option für mich ?

Danke im voraus!
 

Mi-Cheffe

DER BÖSE ADMIN
Administrator
Hallo!

Ich würde definitv die zweiten Möglichkeit nutzen. Auch mit 80% kommst normal locker über den Tag. Über Nacht wieder aufladen bis 80% und fertig. Das Xiaomi 14 hat ja keinen schlechten Akku.

Ich mache das bei meinen 12T Pro schon seit fast 2,5 Jahren, bis 80% laden. Und der Akku steht noch bei 90% Kapazität, bei extremer Nutzung o:g o:g

Servus
 

Anhänge

  • 1000064198.jpg
    1000064198.jpg
    651,4 KB · Aufrufe: 5

willem089

Reisbauer
Meine Frage bezieht sich auf: Einstellungen-Akku-Batterieschutz-Aufladeschutz.

Beim Aufladeschutz gibt es 2 Optionen:

1) Normales Aufladen (immer Aufladen bis zu 100% erlauben)

2) Akkuschutz (Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern,beendet das Gerät den Ladevorgang, wenn der Akkustand 80% erreicht.

Die Wissenschaft empfiehlt den Akku nicht zu 100% aufladen.

Ich brauche das Telefon nur für die Gespräche mit Patienten am Tag. Dann wird das Telefon abgeschaltet. Ich gehe davon aus, dass sich das Gerät nicht so schnell entladet. Wie praktisch ist die zweite Option für mich ?

Danke im voraus!
Hallo Kurt,

bei der Einstellung "Batterieschutz" lädt mein Xiaomi 14 T trotz der Einstellung "Akkuschutz" über 80% hinaus. Wie kann ich dieses Problem lösen?

Und wenn es wieder enabled wäre, welche Einstellung ist besser "Akkuschutz" oder "Intelligentes Laden"? Stoppen beide Einstellungen den Ladevorgang bei 80%?

Bei mir lädt sich der Akku derzeit bei beiden Varianten über 80% hinaus auf. Was kann ich tun, um das Problem zu lösen?
 

Kurt

Reisbauer
Hallo willem089,

ich befürchte, dass du in meiner Person eine schlechte Wahl getroffen hast. Ich bin absolut "nacksch" (sächsisch), was digitale Welt betrifft. Deswegen bin ich in Forum gelandet.

Also, ich kann deine Frage leider nicht beantworten.

Übrigens,habe ich Redmi 14 c. ich habe auf 80% jetzt eingestellt und noch keine Erfahrung mit der neuen Einstellung gemacht.
 

Kurt

Reisbauer
Heute habe ich das Akku (Redmi 14c) zum ersten Mal aufgeladen und dasselbe wie willem089 erlebt. Der Ladevorgang ist nicht bei 80% ( meine Einstellung, s.oben) aufgehört und weiter gemacht. Bei 92% habe ich dann den Ladevorgang willkürlich unterbrochen.

Hat jemand irgendwelche Ideen,warum es so ist ?

Danke!
 

Hoschi

Foren Moderator
Moderator
Hallo generell ist die intelligentes/optimiertes Laden die Einstellung, welche Verhindert dass bei über Nachtladung das Handy bei z. B. 98% direkt wieder auf 100% Auflädt. Je Nachdem wie der Standby Verbrauch im Unbenutzten Zustand Aussieht (ca. 0,5-3%/h) würde der Akku so über Nacht öfters Nachladen. Zu Verrückt sollte man sich aber nicht machen.
Nach 2 Jahren sollte man mit üblichem Gebrauch noch 90% Akku Gesundheit haben. Laden während Nutzung und längere Hitze sind die grössten Stressfaktoren. Testen könnte man ob das 80% Lade Limit bei aktiver Navigation am Ladegerät greift (hatte ich mal gelesen). Nach der Einstellung das Handy 1x Neu starten wäre auch zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten