Danke das Du einen eigenen Thread für die neue Thematik aufgemacht hast. Und ich hoffe, dass nach dem Austausch des Gerätes zumidnest die groben Fehler ausgemerzt wurden.
Hier noch mal im Allgemeinen ein paar Erklärungen und Hinweise warum es zu längeren Umschaltzeiten kommen kann.
Es gibt da mehrere Möglichkeiten warum ein Umschaltsignal so lange verzögert. Und ich würde erst alle anderen Dinge prüfen, bevor ich den Fernseher zurückschicken würde. Denn im Zweifel liegt es gar nicht am Fernseher und Du hast die gleichen Probleme auch beim neuen Fernseher.
Nur so am Rande: Es ist auch beim meinem Panasonic Fernseher (auch über SAT) und integriertem Receiver so, dass beim ERSTMALIGEN "durchschalten" der Sender, die Umschaltzeit stark verzögert ist (ca.3 Sekunden), da er erst mal alle Senderinfos laden muss. Wenn ich aber hinterher wieder auf einen der Sender schalte, auf dem ich schon war, geht es wesentlich schneller. Und im Allg. sind die Umschaltzeiten von Hersteller zu Hersteller auch immer etwas individuelles und sind meistens auch bei Satempfang etwas länger und manchmal auch sehr individuell.
Zum Beispiel, wenn Du eine Sendeliste hast, wo der Fernseher dann evtl. noch zwischen den zwei Sateliten-LNB´s umschalten muss. Aber lieber noch mal allg. unten zusammengefasst.
Und nur noch mal für die Profis unter Euch, dies sind nur meine eigenen bescheidenen Hinweise und Tipps und sind sicher nicht technisch zu 100% korrrekt und erheben auch keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Ich hoffe damit trotzdem dem einen oder anderen ein paar Hinweise oder Tipps zu geben. Und wer es besser weiß, kann mich gern verbessern, ich lerne gern dazu

Mögliche Ursachen für lange Umschaltzeiten:
Tone-Burst A:
Die dir ja schon bekannte Einstellung "Tone-Burst A" kann auch die Umschaltzeit zwischen den Sendern verlängern. Das liegt daran, dass der Receiver ein zusätzliches Signal senden muss, um zwischen den LNBs umzuschalten. Dieser Vorgang benötigt Zeit, zumal, wenn in einer Senderliste zwischen den LNB´s gewechselt werden muss.
Kompatibilität von LNB und Receiver - Vergleich der Angaben:
Vergleiche die technischen Daten von LNB und des Receiver-Moduls (wenn überhaupt möglich).
Achte besonders auf:
- Frequenzbereich: Unterstützen beide Geräte die gleichen Frequenzbereiche?
- Polarisation: Sind beide Geräte für die gleiche Polarisation (horizontal/vertikal) ausgelegt?
- Steuerung: Unterstützt der Receiver die Art der Steuerung, die der LNB verwendet (z.B. DiSEqC)?
EXTRA Tipp: Einige Hersteller von LNBs oder Receivern führen Kompatibilitätslisten auf ihren Websites. Überprüfe, ob dein LNB und Receiver in solchen Listen aufgeführt sind.
Hardwareprobleme: Defekte Komponenten im
Fernseher oder im
LNB können ebenfalls zu langen Umschaltzeiten führen. (z.B. Feuchtigkeit am LNB?)
Es ist auch möglich, dass die
Kabelverbindung zwischen LNB und Receiver Probleme verursacht. Überprüfe die
Kabel und Verbindungen auf Beschädigungen und stelle sicher, dass sie richtig angeschlossen sind.
Auch die verlegte
Kabelqualität (dicker, hochwertiger Kern und gute Abschirmung), gerade über lange Strecken, wirkt sich dies auch auf die Qualität des Signals aus, was wiederrum zu längeren Umschaltzeiten führen kann.
Signalstärke und -qualität: Ein schlechtes Satellitensignal kann dazu führen, dass der Receiver länger braucht, um den Sender zu finden und anzuzeigen. Überprüfe die
Signalqualität für beide Satelliten! Neben der Signalstärke ist auch die Signalqualität entscheidend. Eine hohe Signalstärke allein garantiert nicht unbedingt einen guten Empfang, wenn die Qualität schlecht ist. Achte daher immer auf BEIDE Werte.
Antenne noch ausrichten: Die Antenne sollte optimal auf die Satelliten ausgerichtet sein, noch mal nachprüfen!
Anzahl der Sender: Je mehr Sender der Receiver gespeichert hat, desto länger kann die Umschaltung dauern. Lange Umschaltzeiten können auch durch die Art der Senderliste bedingt sein. Senderlisten, die viele verschlüsselte oder ausländische Sender enthalten, können die Umschaltzeit verlängern. Lösche Sender, die du nicht benötigst.
Was man noch testen könnte:
Anderer, externen Receiver:
Teste deinen LNB mit einem anderen (externen Satteliten) Receiver. Funktioniert der LNB mit einem anderen Receiver, liegt das Problem wahrscheinlich beim Receiver.
Anderer LNB:
Teste deinen Receiver mit einem anderen LNB (wenn das möglich ist). Funktioniert der Receiver mit einem anderen LNB, liegt das Problem wahrscheinlich beim LNB.
Und da es viele Faktoren sein können die eine Verzögerung auslösen können, kann man noch sagen, dass sich manche
Dinge auch einfach zusammen kumulieren. Zum Beispiel könnte eine leichte Inkompatibilität zwischen LNB und Receiver bestehen, die durch andere Faktoren wie eine schlechte Signalqualität oder eine volle Senderliste verstärkt wird.
Daher würde ich auch
systematisch alles prüfen. Angefangen beim Ausrichten der Sattelitenschüssel und dabei schon mal die Signalstärke und Qualität optimieren (für beide Satteliten) und mir die Bezeichnung des/der LNB-s notieren, dann auch gleich die Verbindungen und das Kabel prüfen und dann weiter zum Switsh (Verteiler), bis zum Fernseher. Und dann wahrscheinlich mal mit einem externen, kleinen Sat-Receiver direkt angeschlossen an den Fernsehereingang mal die Signalstärke und Qualität und auch gelich die Umschaltzeiten vom externen Receiver zu vergleichen.
So, mehr fällt mir erst mal dazu nicht ein.
Wäre schön, wenn Du später mal berichten könntest, ob es mit dem neuen Fernseher besser klappt und ob Du evtl. noch die ein oder andere Sache geprüft oder herausgefunden hast.

Viel Glück