• Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dir die mögliche Maximalstärke über Bluetooth zu gering erscheint, so findest du hier evtl. eine Lösung, bzw. einen derzeitigen Workaround. ==> Lautstärke über Bluetooth zu gering <==
  • Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dein Smartphone seit Kurzem starke Klopfgeräusche von sich gibt, so findest du hier die bisherigen Lösungsansätze.

    ==> Smartphone macht Klopfgeräusche (sehr laut) <==

News Neue Snapdragon SoCs

mittei

News Guru
Globaler Moderator
Qualcomm legt mit dem Snapdragon 415 und 425 sowie dem Snapdragon 618 und 620 nach und präsentiert gleich mal vier neue SoCs für die Smartphone- und Tablet-Mittelklasse. Im zweiten Halbjahr dürfen wir mit ersten Geräten rechnen, die diese neuen Snapdragons an Bord haben.



Es gibt so manchen Hersteller, der erfolgreich aktuelle Smartphones mit Chips versorgt, aber der ungekrönte König im mobilen Bereich ist fraglos Qualcomm. Mit seinen Snapdragon-SoCs dominiert das Unternehmen derzeit den Markt und das gilt nicht nur für den High-End-Sektor, sondern auch für die Einsteiger- und Mittelklasse-Sparten. Diese günstigeren Modelle wird Qualcomm noch in diesem Jahr mit einer neuen Generation von Snapdragons versorgen und dafür sorgen, dass man in dieser Preisklasse die Messlatte nochmals höher legt.

Snapdragon 618 und 620
Bei den stärkeren der heute vorgestellten Systems on a chip haben wir es mit dem Snapdragon 618 und dem 620 zu tun. Der Snapdragon 618 ist ein Hexa-Core-SoC mit den neuen Cortex-A72-Kernen und vier Cortex-A53-Kernen, während der Snapdragon 620 jeweils vier Cortex-A72- und vier Cortex-A53-Kerne mitbringt. Beide unterstützen LTE der Kategorie 7 mit Download-Raten von bis zu 300 Mbit/s. Außerdem auf der Features-Liste: 4K-Unterstützung für Aufnahme und Wiedergabe, Dual ISP, HEVC-Encoding, QuickCharge 2.0 und verbesserte WLAN- und Grafik-Unterstützung. Vieles Funktionen, die davor dem Snapdragon 800 vorbehalten waren und somit nun Einzug halten in günstige Mittelklasse-Geräte.

Snapdragon 415 und 425
Für noch günstigere Smartphones sind die SoCs der 400er-Reihe gedacht, der Snapdragon 415 und der Snapdragon 425. Hierbei handelt es sich um zwei Cortex-A53-basierte Octa-Core-SoCs, die beide 64-Bit-fähig sind und ebenso wie die anderen neuen SoCs zwei ISPs und eine verbesserte Adreno-GPU an Bord haben. Beide unterscheiden sich durch den LTE-Speed – hier bietet der 425er mit 300 Mbit/s mehr als der Snapdragon 415, bei dem nur Download-Raten von 150 Mbit/s erreicht werden.

Qualcomm hat also mit dem Cortex-A72 nicht nur eine Technologie am Start, die aus den 600er-SoCs eine echte Konkurrenz für Snapdragon 805 und 810 machen und zudem auch einige der Features für günstigere Smartphones ermöglichen, die bislang High-End-Geräten vorbehalten waren. Was bedeutet das für uns? Dass wir uns auf Smartphones und Tablets einstellen können, die für relativ wenig Geld ähnlich viel Feuer unterm Kessel haben wie aktuelle High-End-Devices. In der zweiten Jahreshälfte dürfen wir wohl mit den ersten Geräten rechnen, die mit einem der vier neuen Snapdragons bestückt sind.

Quelle : http://www.mobilegeeks.de/news/qualcomm ... d-tablets/
 

Anhänge

  • Snapdragon-Processors.jpg
    Snapdragon-Processors.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 15
Oben Unten