• Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dir die mögliche Maximalstärke über Bluetooth zu gering erscheint, so findest du hier evtl. eine Lösung, bzw. einen derzeitigen Workaround. ==> Lautstärke über Bluetooth zu gering <==
  • Wenn du ebenfalls von dem Problem betroffen bist, dass dein Smartphone seit Kurzem starke Klopfgeräusche von sich gibt, so findest du hier die bisherigen Lösungsansätze.

    ==> Smartphone macht Klopfgeräusche (sehr laut) <==

Mixed Zone Android-Fragmentierung: 1300 Hersteller, 24.000 Geräte

mittei

News Guru
Globaler Moderator
Eine Statistik des App-Entwicklers OpenSignal zeigt die gigantische Vielfalt der Android-Welt – und Trends bei der Ausstattung, Display-Größe und Software-Version.

Die Vielfalt der Android-Geräte steigt weiter schnell an: Rund 24.000 unterschiedliche Modelle hat der App-Entwickler OpenSignal in seiner aktuellen Auswertung ermittelt. 2014 waren es 19.000, 2013 circa 12.000. "Die Android-Fragmentierung hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt", fasst OpenSignal zusammen. Die Zahl der Hersteller liegt aktuell bei rund 1300.

OpenSignal erfasst die Zahlen jährlich mit Hilfe einer hauseigenen Android-App und einer Stichprobe von knapp 700.000 Nutzern. Dabei können Geräte mit alternativer Android-Version (Custom ROM) als separate Modelle erfasst werden, sodass die tatsächlichen Modellvielfalt etwas geringer sein dürfte.
Aus der Statistik lassen sich viele weitere Detail-Trends ablesen. Zum Beispiel ist Samsungs Anteil an den aktiven Android-Geräten in den letzten Jahren um 10 Prozentpunkte gefallen, auf aktuell 37,5 Prozent. Die durchschnittliche Display-Größe stieg auf 4,5 Zoll, der Anteil der Geräte mit NFC auf 30 Prozent. Allerdings legte NFC seit 2013 nur noch langsam zu, betont OpenSignal. Immerhin rund 20 Prozent der Geräte haben einen Schrittzähler.

OpenSignal
Samsung (blau) dominiert den Android-Markt in den meisten Ländern, jedoch nicht in Mexiko, Indien und China. Vergrößern
Bild: OpenSignal Der Anteil der am weitesten verbreiteten Android-Version, 4.4, stieg innerhalb der letzten zwölf Monate von rund 30 auf 40 Prozent. Das macht App-Entwicklern das Leben im Moment ein wenig leichter – zeigt aber auch, dass Android 5.x noch lange eine Nebenrolle spielen wird.



Quelle : http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 72573.html
 

Anhänge

  • Screenshots_2015-08-05-18-54-12.png
    Screenshots_2015-08-05-18-54-12.png
    491,9 KB · Aufrufe: 15
  • Screenshots_2015-08-05-18-56-31.png
    Screenshots_2015-08-05-18-56-31.png
    208,5 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshots_2015-08-05-18-59-27.png
    Screenshots_2015-08-05-18-59-27.png
    158,7 KB · Aufrufe: 15
Oben Unten